Maximale Designgröße von 500 kW in 3D
OpenSolar führt für jedes Modul im Systemdesign eine Strahlenverfolgungssimulation durch, wenn ein System in 3D entworfen wird. Außerdem simuliert OpenSolar jeden Wechselrichter sowie die MPPT-Leistung separat auf Basis der jedem Wechselrichter zugeordneten Array-Reihenschaltungskonfiguration. Dies bietet eine höhere Detailgenauigkeit als konventionelle Solarmodellierungssoftware, führt jedoch zu umfangreicherem Berechnungsaufwand, was die maximal zulässige Designgröße einschränkt. Wir empfehlen unseren Benutzern deshalb, bei 3D-Designs 500 kW nicht zu überschreiten.
Zwar ist es technisch möglich, 3D-Designs über 500 kW auf OpenSolar zu erstellen. Jedoch werden Benutzer in derartigen Fällen zweifellos geringe Simulationsgeschwindigkeiten sowie Fehler beim Berechnen und Speichern von Ergebnissen feststellen.
Wir empfehlen nachdrücklich, Projekte über 500 kW - 1 Megawatt in 2D zu entwerfen, da der Rechenaufwand sehr viel geringer ist.
Entwurf größerer Systeme über 500 kW
OpenSolar-Benutzer waren in der Lage, Systeme bis zu 5 MW zu entwerfen. Dies wird durch die Verringerung der Simulationskomplexität aufgrund folgender Schritte möglich:
- Begrenzung der Anzahl der Systementwicklungsoptionen auf 2.
- Begrenzung der Anzahl der Zahlungsoptionen für alle Systemdesigns auf 6. Dies lässt sich dadurch berechnen, indem die Anzahl der in jeder Systemgestaltungsoption angebotenen Zahlungsoptionen zusammengefasst wird.
- Verwendung des 2D-Designs - Im 2D-Design werden keine Strahlverfolgungssimulationen durchgeführt.
- Keine String-Wechselrichter anwenden und nur den Wechselrichter-Wirkungsgrad angeben – Dadurch entfällt für OpenSolar die Notwendigkeit, mehrere Wechselrichter und MPPTs zu simulieren, wie sie in großen Systemdesigns angewendet werden. Hinweis: Dies gilt nicht, wenn das System Mikrowechselrichter verwendet; in derartigen Fällen sollten verwendete Mikrowechselrichter sehr wohl hinzugefügt werden. Standardmäßig wird davon ausgegangen, dass alle nicht in Reihe geschalteten Paneele einen Mikrowechselrichter verwenden.
- Reduzierung der Anzahl der Paneel-Gruppen in einem Systemdesign, sofern Ihr Systemdesign dies zulässt.
Tipps zur Beschleunigung Ihrer kommerziellen Designs
1. Verwenden Sie „Rechteck auffüllen“, um schnell ein großes Array zu erstellen.
Sie können Paneele der Länge und Breite nach platzieren und dann mithilfe der Funktion „Rechteck auffüllen“ schnell ein Array erstellen.
2. Lücken hinzufügen, die Anzahl der Paneele pro Reihe für ein Array (eine Paneel-Gruppe) festlegen, die Ausrichtung der Paneele einstellen und mehr ...
Wenn Sie eine Paneel-Gruppe anklicken, sollte die linke Seitenleiste nun die Details und Einstellungen der Paneel-Gruppe anzeigen, die Sie konfigurieren können. Dazu gehören:
- Lücke Y/X - Legen Sie Lücken in Metern (m) zwischen jeder Reihe (Lücke Y) und/oder Spalte (Lücke X) fest.
- Freiraum - Legen Sie den Freiraum in Metern (m) zwischen dem Modul und dem Dach/Boden fest, auf dem es platziert wird.
- Ausrichtung - Ob die Paneele im Hoch- oder Querformat platziert werden.
- Erweitertes Layout > Auto-Höhe - Wenn „ein“, wird die Höhe der Paneele automatisch so eingerichtet, dass sie bündig mit der Dachfläche oder dem Boden sind, auf denen die Module im 3D-Design aufgestellt werden. Bei „Aus“ können Sie die Bodenhöhe der Paneele manuell einstellen, indem Sie die Paneel-Gruppe auswählen.
- Erweitertes Layout > Module pro Reihe - legen Sie die Anzahl der Module pro Reihe fest. Die Entfernung der einzelnen Reihen voneinander wird im Abstand Y eingestellt.
- Erweitertes Layout > Abstand - dies versetzt jede Modulzeile so, dass jede Reihe in der Mitte zwischen den oberen und unteren Modulen beginnt.
3. Schnelle manuelle Reihenschaltung von Modulen
Wenn Sie Module manuell mit einem Wechselrichter verknüpfen möchten, können Sie schnell eine Reihe von Paneelen verknüpfen, indem Sie auf das Startmodul klicken, das Sie der Reihenschaltung hinzufügen möchten, und dann auf das letzte Modul derselben Reihe klicken, mit dem Sie es verknüpfen möchten. Dadurch werden alle Module zwischen dem ersten und dem letzten Modul in der angeklickten Reihe miteinander verknüpft.
Hinweis: Diese Methode der schnellen Reihenschaltung von Modulen funktioniert nicht, wenn Module über eine Modulspalte hinweg miteinander verknüpft werden. Es funktioniert NUR, wenn die Reihenschaltung über eine Reihe hinweg geschaltet wird.
Weitere Themen zum Nachlesen:
- Anpassung des Stromverbrauchs
- Modellierung der Batterie-Energiespeicherung durch OpenSolar
- Erstellen benutzerdefinierter Stromtarife
- Empfehlungen zur Größe und Reihenschaltung von Wechselrichtern
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.